[ds_preview] Benennung Namensursprung Der Gattungsname Eucalyptus ist aus dem griechischen eu (= gut) und kalyptós (= bedeckt) zusammengesetzt, da die zu einem Mützchen verwachsenen Kronenblätter deckelartig abfallen; globulus ist die Verkleinerungsform vom lateinischen globus (= Kugel). Fieberbaum bezieht sich auf die Verwendung des Eucalyptus globulus zur Trockenlegung der von der Anopheles-Larve als Malariaträgerin bewohnten Sümpfe. […]
Durchsuche Archive nach
Kategorie: Pflanze
Portraits wichtiger Kräuter und Heilpflanzen
Katzenbart
Benennung Namensursprung Der Name Orthosiphon ist zusammengestellt aus dem griechischen orthós = gerade und síphon = Röhre, auf Grund der geraden Kronenröhre; stamineus = staubblattartig. Weitere Namen Gebräuchliche Drogen und Zubereitungen Katzenbartblätter (Orthosiphoni folium) Katzenbartkraut (Orthosiphini herba) Vorkommen beheimatet in Südostasien und Australien Botanik Die feinbehaarte Staude gedeiht ausdauernd und krautig mit blütentragenden Stengeln und […]
Gemeiner Faulbaum
Benennung Namensursprung Frangula ist der Name des Faulbaumes bei Matthiolus und Dodonaeus, er wird vom lateinischen frangere = brechen abgeleitet, in bezug auf das brüchige Holz; alnus ist eigentlich der Gattungsname der Erle. Der Name Faulbaum geht wohl darauf zurück, daß die Rinde einen fauligen Geruch (oder Geschmack) hat. Weitere Namen Gebräuchliche Drogen und Zubereitungen […]
Fenchel
Benennung Namensursprung Das lateinische Foeniculum ist der Pflanzenname bei Plinius, wohl unsern Fenchel bedeutend; Diminutivform von lat. foenum = Heu wegen der schmalen, beim Welken und Vertrocknen heuartig aussehenden Blattzipfel. Das deutsche Fenchel (althochdeutsch fenahhal) ist aus dem lateinischen foeniculum entlehnt. Weitere Namen Gebräuchliche Drogen und Zubereitungen Fenchelfrüchte (Foeniculi fructus) Vorkommen Heimisch im Mittelmeergebiet, angebaut […]
Ackerschachtelhalm
Benennung Namensursprung Der Gattungsname Equisetum kommt vom lateinischen equus = Pferd und seta = Schwanz. Die Pflanze hieß bei den Griechen pp????? (hippuris) = Pferdeschwanz wegen der feinen Ästchen mancher Arten. Der Beiname "arvense" aus dem lateinischen arvum = Ackerland bezeichnet den Standort der Pflanze. Den Namen Schachtelhalm hat sie nach den schaftartigen, ausziehbaren Stengelgliedern […]
Gelbwurz
Benennung Namensursprung Curcuma kommt vom indischen kurkum, dem Namen der Pflanze, xanthorrhiza von ?a??_? (xanthos) = goldgelb, bräunlich, und ?a (rhiza) = Wurzel, wegen des im Querschnitt gelben Wurzelstockes, Temoe lawak ist der malaiische Name der Droge. Weitere Namen Gebräuchliche Drogen und Zubereitungen Kurkumawurzelstock (Curcumae longae rhizoma) Vorkommen Die Pflanze stammt ursprünglich aus Südasien, wird […]
Sennespflanze
Benennung Namensursprung Senna oder Sennes (mittelhochdeutsch Sen, Senetblätter) wurde vom arabischen sanâ, sannâ, der Bezeichnung für die Pflanze oder die Blätter, abgeleitet. Cassia, vom Hebräischen Kezioth, wurde von den alten griechischen und römischen Schriftstellern wohl für die Zimtkassia gebraucht und ist später, weil einige Arten eine gewürzhafte Rinde haben, auf unsere Gattung übertragen worden; acutifolia […]
Echter Kümmel
Benennung Namensursprung Carum ist der italienische und französische Name des Kümmels, abgeleitet vom arabischen karwija, altdeutsch karvey. Das Wort Kümmel stammt vom lateinischen Wort cuminum, das wiederum vom hebräischen Wort "kammon" abgeleitet wurde. Weitere Namen Gebräuchliche Drogen und Zubereitungen Kümmelfrüchte (Carvi fructus) Vorkommen Die Pflanze ist in Nord- und Mitteleuropa weit verbreitet, ist aber auch […]
Löwenzahn
Benennung Namensursprung Taraxacum ist vom arabischen Tharakhchakon abgeleitet. Mit diesem Namen bezeichneten die Araber entweder eine blaublühende Zichorienart oder eine nicht näher feststellbare Pflanze mit gelben Blüten. Eine andere Auslegung sagt, daß Taraxacum doch griechischen Ursprunges sei und vom griechischen taraxis = Augenkrankheit, welche durch die Pflanze geheilt wurde, abgeleitet ist. Der deutsche Name Löwenzahn […]
Wilde Goldrute
Benennung Namensursprung Solidago kommt vom lateinischen solidare = befestigen, oder solidum agere = festmachen, gesundmachen, heilen, weil die Pflanze ("Heftkraut") früher als Wundheilmittel galt. Lateinisch virga = Ruta und aureus = golden; nach der Form und Farbe des Gesamtblütenstandes. Weitere Namen Gebräuchliche Drogen und Zubereitungen Goldrutenkraut (Solidaginis herba) Vorkommen Eurasien, Nordamerika und Nordafrika Botanik […]